Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Gruppenberatung für (werdende) Eltern

Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld und über Ihre Möglichkeiten, variable und individuelle Lösungen zu entwickeln. Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.

Elternzeit und Elterngeld bieten erwerbstätigen Eltern die Chance, sich nach der Geburt eines Kindes um das Baby zu kümmern und eine gute Beziehung zum Kind aufzubauen. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld und über Ihre Möglichkeiten, variable und individuelle Lösungen zu entwickeln. Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir begrüßen in unserer Beratung Eltern und Familien in ihrer Vielfalt. Nehmen Sie gern an der Gruppenberatung teil, wenn Sie Ihr Kind allein, als Paar oder als Elternteam betreuen.

Die Gruppenberatungen werden 4 Wochen vor Beginn für die Anmeldung freigeschaltet.

Ort

Online oder bei KOBRA am Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin (1. Hof, Aufgang B, 4. Etage). Bitte schauen Sie bei der Veranstaltung.

Teilnahmebeitrag

€ 10,00/Termin/Person (ermäßigt 0,00)
€ 15,00/Termin/Paar (ermäßigt 0,00). Bitte buchen Sie eine Einzelperson (€ 10,00) und eine 2. Person (€ 5,00).

Ermäßigung erhalten Sie, wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage, zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit, oder in Ausbildung befinden. Senden Sie uns bitte einen entsprechenden Nachweis mit Ihrer Anmeldung zu.

Auf einen Blick

  • Welche Lösungen (Elterngeld und -zeit) passen zu unseren/ meinen Wünschen und der Lebenssituation?

  • Was ist für meine berufliche Entwicklung oder Karriereplanung zu beachten?

  • Was ist das Beste für unsere Form der Familie?

  • Wie können wir als Elternpaar uns gleichberechtigt die Elternzeit und das Elterngeld aufteilen?

  • Wie sag ich’s meiner Führungskraft? Kommunikation von Elternzeitwünschen im Betrieb

  • Welche Optionen habe ich, wenn ich selbstständig bin?

Unsere nächsten Veranstaltungen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und fördern_09.2025

Eine Online-Informationsveranstaltung für Unternehmen und Führungskräfte

 

Der gesetzliche Rahmen für Freistellungsmöglichkeiten in Pflegesituationen

Die Zahl der Beschäftigten, die pflegebedürftige An- und Zugehörige tagtäglich versorgen und betreuen steigt seit Jahren stetig an. Mehr als die Hälfte der 4,8 Millionen pflegenden Angehörigen in Deutschland sind erwerbstätig. Neben dem Arbeitsalltag die Pflege zu stemmen, bedeutet für viele Betroffene ein Jonglieren mit ihren zeitlichen und personellen Kapazitäten. Dabei ist „Pflege“ nicht gleich „Pflege“. Gepflegt werden alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen. Wissen Sie, ob Sie Pflegende in Ihrer Belegschaft haben? Jede Unterstützung durch Sie in dieser besonderen Lebensphase stärkt Ihre Beschäftigten und trägt zur Sicherung Ihrer Personalressourcen bei.
Wenn Sie interessiert daran sind zu erfahren, welche gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten Sie zur Unterstützung Ihrer Beschäftigten nutzen können, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Wir werfen den Blick auf das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit bieten Ihren Beschäftigen Freistellungsmöglichkeiten. Dazu möchten wir Ihnen einen Überblick geben und bei Bedarf ausblickend weitere Unterstützungsmöglichkeiten benennen.

Veranstaltung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und fördern_09.2025
Nummer VBP0925
Freie Plätze 17
Datum 11.09.2025 – 11.09.2025
Preis EUR 0.00
Ort Online


Kontakt KOBRA - Berliner Frauenbund 1945 e.V.
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Tel. 0306959230
www.kobra-berlin.de
Anmeldeschluss 10.09.2025 01:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 11.09.2025 14:00 – 16:00 Jannetje Höring Online Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und fördern