Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Gruppenberatung für (werdende) Eltern

Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld und über Ihre Möglichkeiten, variable und individuelle Lösungen zu entwickeln. Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.

Elternzeit und Elterngeld bieten erwerbstätigen Eltern die Chance, sich nach der Geburt eines Kindes um das Baby zu kümmern und eine gute Beziehung zum Kind aufzubauen. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld und über Ihre Möglichkeiten, variable und individuelle Lösungen zu entwickeln. Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir begrüßen in unserer Beratung Eltern und Familien in ihrer Vielfalt. Nehmen Sie gern an der Gruppenberatung teil, wenn Sie Ihr Kind allein, als Paar oder als Elternteam betreuen.

Die Gruppenberatungen werden 4 Wochen vor Beginn für die Anmeldung freigeschaltet.

Ort

Online oder bei KOBRA am Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin (1. Hof, Aufgang B, 4. Etage). Bitte schauen Sie bei der Veranstaltung.

Teilnahmebeitrag

€ 10,00/Termin/Person (ermäßigt 0,00)
€ 15,00/Termin/Paar (ermäßigt 0,00). Bitte buchen Sie eine Einzelperson (€ 10,00) und eine 2. Person (€ 5,00).

Ermäßigung erhalten Sie, wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage, zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit, oder in Ausbildung befinden. Senden Sie uns bitte einen entsprechenden Nachweis mit Ihrer Anmeldung zu.

Auf einen Blick

  • Welche Lösungen (Elterngeld und -zeit) passen zu unseren/ meinen Wünschen und der Lebenssituation?

  • Was ist für meine berufliche Entwicklung oder Karriereplanung zu beachten?

  • Was ist das Beste für unsere Form der Familie?

  • Wie können wir als Elternpaar uns gleichberechtigt die Elternzeit und das Elterngeld aufteilen?

  • Wie sag ich’s meiner Führungskraft? Kommunikation von Elternzeitwünschen im Betrieb

  • Welche Optionen habe ich, wenn ich selbstständig bin?

Unsere nächsten Veranstaltungen

Hochsensibilität und Arbeit_11.2025

Hochsensibilität und Arbeit – (Wie) geht das zusammen?

Für hochsensible Frauen, die einen beruflichen Alltag leben wollen, der zu Ihren Bedürfnissen und Talenten passt

Das Arbeitsleben, so wie wir es kennen, ist oftmals von Zeit- und Lesistungsdruck und vielen Reizen geprägt. Das ist für jeden Menschen eine Herausforderung. Für hochsensible Charaktere kann dies ein existenzieller Stress sein, der an der Substanz zehrt. Der Workshop widmet sich der Frage, wie Beruf und Hochsensibilität vereinbar sind.

Inhalte

  • Was gibt Mut und Zuversicht den Weg in die Berufswelt zu wagen?
  • Wie gelingt der Berufsalltag als hochsensible Person?
  • Welche Rolle spielt das Arbeitsumfeld dabei?
  • Wie können Sensitivität und Berührbarkeit zur Stärke werden?

Dieser online-Workshop setzt eine aktive Teilnahme (Kamera und Bild) voraus.

Referentin

„Eigentlich hatte ich viel zu geben, doch ich fühlte mich für die Berufswelt einfach zu dünnhäutig, zu ängstlich, zu schnell überfordert, zu außerirdisch. Dabei hatte ich einen riesen Lebenshunger. Ich sehnte mich nach Zugehörigkeit und danach, mit meinen Qualitäten einen Platz in der Gesellschaft zu haben.“ (Mareike Scheele)

Mareike Scheele studierte Bibliotheks- und Medienmangement und ließ sich als Atem- und Körpertherapeutin ausbilden. Heute gibt sie Einzelsitzungen und Workshops zu folgenden Themen: Grenzen setzen, Stressbewältigung, Hochsensibilität und achtsames Zeitmanagement. Hier ist sie mit ihrer Empathie und ihrem ganzheitlichen Denkvermögen am richtigen Platz. Weitere Infos: www.einfach-aufatmen.de

 

Die Workshops werden 3 Monate vor Beginn für die Anmeldung frei geschaltet.

Online-Kurs Hochsensibilität und Arbeit_11.2025
Nummer HA1125
Freie Plätze 13
Datum 18.11.2025 – 18.11.2025
Preis EUR 10.00 – 15.00
Ort Online


Kontakt KOBRA - Berliner Frauenbund 1945 e.V.
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Tel. 0306959230
www.kobra-berlin.de
Anmeldeschluss 16.11.2025 17:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 18.11.2025 09:00 – 13:00 Rosaria Chirico Online Hochsensibilität und Arbeit